- Allgemeine Chirurgie
- Anästhesie
- Augenheilkunde & Optometrie
- Dermatologie
- Gynäkologie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Lungenheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Orthopädie & orthopädische Chirurgie
- Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation
- Plastische & ästhetische Chirurgie
- Psychiatrie
- Radiologie
- Unfallchirurgie
- Urologie
Unfallchirurgie
Die erfahrenen Unfallchirurgen der Privatklinik Hochrum kümmern sich nach einem Unfall zuerst um die Schmerzversorgung. Gleichzeitig stellen sie möglichst rasch eine umfassende Diagnose, um entscheiden zu können, ob eine Operation notwendig ist.
Die Diagnose gibt Aufschluss über das Ausmaß und den Schweregrad der Verletzung. Für die Untersuchung stehen den Ärztinnen und Ärzten in der Privatklinik Hochrum Geräte neuester Bauart zur Verfügung. Muss operiert werden, klärt der Unfallchirurg gemeinsam mit dem Team der Anästhesie den weiteren Ablauf. Zur Routine der OP-Vorbereitung zählen unter anderem auch ein EKG und die Untersuchung einer Blutprobe im hauseigenen Labor. Anschließend wird der Verletzte in den OP-Trakt geschleust und der Chirurg kann mit dem Eingriff beginnen.
Bei planbaren Operationen wird bei der Terminvergabe selbstverständlich auf die Wünsche des Patienten eingegangen. Die individuelle Betreuung wird auch dadurch garantiert, dass Sie als Patient durchgehend – von der Aufnahme bis zur OP – von ein und demselben Arzt behandelt werden und so einen fixen Ansprechpartner haben.
Ablauf
An der Unfallchirurgie der Privatklinik Hochrum werden grundsätzlich alle Verletzungen an Armen und Beinen sowie deren Gelenken behandelt. Der Fachmann spricht von Verletzungen der sogenannten NACA-III-Klasse.
Dazu zählen insbesondere:
- alle Arten von Knochenbruchbehandlung einschließlich Gelenksrekonstruktionen
- Gelenkschirurgie mit Sehnen- und Bandrekonstruktion
- Ersatz von schwer verletzten Gelenken
- hand- und fußchirurgische Eingriffe nach Unfällen
- alle Arten arthroskopischer Eingriffe (Gelenksspiegelungen) sowie offene Operationen
- nicht operative Therapien und Schmerztherapien
Die hauseigene Physiotherapie kann unmittelbar in den Rehabilitationsprozess eingebunden werden. Oft besucht schon wenige Stunden nach einer Operation ein Physiotherapeut den Patienten, um erste Behandlungen vorzunehmen. Die Therapie kann später ambulant fortgeführt werden.
Die Verrechnung aller Leistungen erfolgt nach dem Wahlarzttarif. Die Mehrkosten gegenüber der Behandlung in einer öffentlichen Krankenanstalt werden nicht nur von privaten Krankenversicherungen, sondern auch von vielen Unfallversicherungen getragen – auch bei stationärer Aufnahme. Im Zweifelsfall prüfen Mitarbeiter der Privatklinik gerne den bestehenden Versicherungsschutz.
Die Unfallchirurgie wird vertreten durch
Unfallchirurgie

Univ.-Prof. Dr. Benedetto Karl Peter
Unfallchirurgie
: +43 664 22 15 049
:
: Helfentalweg 1a, 6020 Innsbruck
: nach Vereinbarung
: +43 664 221 50 49
Unfallchirurgie
Orthopädie und orthopädische Chirurgie

Prof. Dr. Braun Sepp
Unfallchirurgie
Orthopädie und orthopädische Chirurgie
: +43 664 88 78 64 92
:
: Olympiastraße 39, 6020 Innsbruck
: +43 512 39 70 30
Unfallchirurgie
Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Additiv: Sporttraumatologie

Ao. Univ.-Prof. Dr. Fink Christian
Unfallchirurgie
Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Additiv: Sporttraumatologie
: Olympiastraße 39, 6020 Innsbruck
: nach Vereinbarung
: +43 512 39 70 30
: +43 512 39 70 30 20
Unfallchirurgie
Additiv: Sporttraumatologie

Dr. Gföller Peter
Unfallchirurgie
Additiv: Sporttraumatologie
: Olympiastraße 39, 6020 Innsbruck
: nach Vereinbarung
: +43 512 39 70 30
: +43 512 39 70 30-20
Unfallchirurgie

Univ.-Doz. Dr. Glötzer Wulf
Unfallchirurgie
: +43 664 341 13 03
:
: Templstraße 14 / 2.Stock, 6020 Innsbruck
: nach telefonischer Vereinbarung
: +43 664 34 11 303
: +43 512 57 33 61
Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Unfallchirurgie

Dr. Gotwald Markus
Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Unfallchirurgie
: Zillerweg 6, 6263 Fügen
: nach telefonischer Vereinbarung
: +43 660 70 24 396
: 6300, Wörgl - Innsbrucker Straße 5
: Mo 15.00–19.00 Uhr, Di und Mi 09.00–14.00 Uhr, Do 10.00–15.00 Uhr, Fr 09.00–12.00 Uhr
: +43 5332 70 707
: +43 5332 70 707-17
Unfallchirurgie

Ao. Univ.-Prof. Dr. Hackl Wolfgang
Unfallchirurgie
: Bichl 486, 6284 Ramsau
: nach teVereinbarung
: +43 5282 51 010
: +43 5282 51 020
Unfallchirurgie
Privatordination im Haus

Dr. Hausberger Karin
Unfallchirurgie
Privatordination im Haus
: k.hausberger@unfall-tirol.at
: Lärchenstraße 41, 6063 Rum
: nach Vereinbarung
: +43 512 234 522
: +43 512 234 531
Unfallchirurgie

Univ.-Prof. Dr. Hennerbichler Alfred
Unfallchirurgie
: +43 664 410 97 25
:
: Innrain 143, 6020 Innsbruck
: nach telefonischer Vereinbarung
: +43 664 410 97 25
: 0512 / 50 46 78 08 77
Unfallchirurgie
Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Additiv: Sporttraumatologie

Ing. Dr. Hernegger Gerald
Unfallchirurgie
Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Additiv: Sporttraumatologie
: +43 664 655 27 03
:
: Rosenegg 48a, 6391 Fieberbrunn
: nach Vereinbarung
: +43 664 655 27 03
Unfallchirurgie
Additiv: Sporttraumatologie

Priv-. Doz. Dr. Hoser Christian
Unfallchirurgie
Additiv: Sporttraumatologie
: Olympiastraße 39, 6020 Innsbruck
: nach Vereinbarung
: +43 512 39 70 30
: +43 512 39 70 30 20
Unfallchirurgie

Dr. Lener Manfred
Unfallchirurgie
: Faistenbergerstraße 19, 6060 Hall in Tirol
: nach Vereinbarung
: +43 5223 42866
: +43 5223 42975
Unfallchirurgie

Priv.-Doz. Dr. Rosenberger Ralf
Unfallchirurgie
: Klostergasse 4, 6020 Innsbruck
: nach Vereinbarung
: +43 664 36 40 067