Training bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Die einzelnen Übungen während der Trainingseinheiten werden durch das Ziel bestimmt, das wir uns gemeinsam setzen. Kraft- und Ausdauertraining werden ergänzt durch Atemmuskel- und Koordinationstraining sowie Dehnungs- und Entspannungsübungen. Ein Atemtraining unterliegt den Richtlinien der medizinischen Trainingstherapie, das heißt, es sind ärztliche Untersuchungen und sportwissenschaftliche Tests notwendig.
Menschen, die unter einer Atemwegs- und Lungenerkrankung leiden, geraten ohne ein gezieltes Training in einen Teufelskreis. In diesem Teufelskreis führen chronische Atemwegserkrankungen zur Atemnot, die sich bei Belastung noch verstärkt. Daher schonen sich Betroffene oft und es kommt zu einem Trainingsmangel, der sich negativ auf die Muskulatur sowie auf das gesamte Herz-Kreislauf-System auswirkt. Die Ausdauerfähigkeit sinkt und der Gesamtzustand des Körpers verschlechtert sich. Kleine Belastungen werden zu großen Belastungen, die wiederum zu Atemnot führen und deshalb vermieden werden.

Trainingsarten
Inhalte
Zu den Hauptinhalten zählen Muskelkraftausdauertraining sowie gezieltes Muskelaufbautraining. Je nach persönlicher Leistungsfähigkeit werden sowohl komplexe als auch isolierte Übungsformen eingesetzt. Beim Training geben Krafttrainingsmaschinen, Gewichte und das eigene Körpergewicht den nötigen Widerstand für die Übungen.
Ziele
Primäres Ziel des Krafttrainings ist es, die Muskelmasse zu vermehren und die Koordination zu verbessern, wodurch die Leistungsfähigkeit gesteigert wird. Sämtliche Übungen sind so aufeinander abgestimmt, dass die Muskulatur gleichzeitig harmonisiert wird.
Inhalte
Das Ausdauertraining wird unter ständiger Kontrolle der Sauerstoffsättigung, der Pulsfrequenz und des Blutdruckes absolviert. Bei Bedarf kann das Training durch zusätzliche Sauerstoffgabe unterstützt werden.
Ziele
Das Ausdauertraining verbessert die allgemeine Ausdauerleistungsfähigkeit und ermöglicht es, Belastungen länger standzuhalten – sowohl sportlich als auch im Alltag (im Kampf gegen Alltagsstress kann ein gezieltes Ausdauertraining Wunder wirken). Durch den erhöhten Kalorienbedarf während des Trainings werden zudem Körperfette abgebaut. Letztlich profitiert der gesamte Körper, da auch der Blutdruck, die Cholesterinwerte und die Herzfrequenz positiv beeinflusst werden.